don’t you get tired zeigt mit Rebekka Benzenberg (*1990 Duisburg) und Magda Frauenberg (*1996 Innsbruck) zwei Künstlerinnen, die sich seit ihrem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf mit gesellschaftsrelevanten Fragestellungen rund um Themen wie Gender, Sexualität, Rollenzuschreibung und Identität auseinandersetzen.
In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen sie ein crossmediales Setting aus symbolisch aufgeladenen Objekten unserer Pop- und Alltagskultur, welche traditionelle wie gegenwärtige Rollenzuweisungen und Machtverhältnisse spiegeln und darüber hinaus durch ihre bildhauerischen Qualitäten überzeugen. Der bewusste Einsatz von vorrangig weiblich konnotierten Materialien und Gegenständen, ihre Rekontextualisierung und Um- bzw. Neuschreibung, angereichert mit Texten, Parolen, Sound oder Licht, verbinden sich in der Ausstellung mit einer zeitgemäßen Befragung von Autor*innenschaft und ihrer Relevanz auch für zukünftige Diskurse.
Rebekka Benzenbergs Themen sind neben dem gesellschaftlichem Wertewandel und einer ‚Conditio Humana‘ im digitalen Zeitalter vor allem Fragestellungen zum Lebensgefühl einer jungen, von Zukunftsängsten geprägten Generation, die versucht, die eigene Identität über ein Narrativ von Codes sichtbar zu machen. Prestigeträchtige und assoziative Materialien wie Pelz, Leder oder Ketten - Symbole für sozialen Status, Herrschaft und Macht – erfahren durch die künstlerische Bearbeitung eine teils radikale Umwertung und machen zugleich Prozesse der Aneignung und Zugehörigkeit unterschiedlicher sozialer Milieus sichtbar. Inspiriert von der subkulturellen Ästhetik öffentlicher Clubtoiletten mit ihren anonymen Kritzeleien und Graffitis, entwickelt Benzenberg in ihrer jüngsten Werkgruppe der ‚Brandbilder‘ eine adäquate Bildsprache und lässt in den mit Ruß von Feuerzeugen und Kerzen gezeichneten Arbeiten gespensterhaft wirkende Frauenbilder aus Kunstgeschichte und Mythologie aufscheinen, die sich bis heute in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt haben.
Magda Frauenberg beschäftigt sich mit stereotypen Frauenbilden der älteren und neueren Kunstgeschichte sowie der Ikonografie Tirols mit ihren überlieferten Brauch- und Volkstumsritualen, welche allesamt tradierte Geschlechterrollen spiegeln und bis in gegenwärtige Gesellschaftsstrukturen hineinwirken. Folkloristische Objekte wie Schellengürtel, Kasettl-Hut, Steigeisen oder Schandmasken dienen der Künstlerin als Katalysator für einen Prozess der Aneignung, Überarbeitung und Umschreibung damit verbundener Narrative und lassen in multimedialen Installationen, Objekten und Zeichnungen ein hybrides Formenvokabular aus symbolträchtiger Motivik und popkulturellen Zitaten entstehen, das einhergeht mit einer Neubewertung der ‚weiblichen Perspektive‘ im aktuellen Kunstbetrieb.
Die Frage nach Aktualität, Bedeutung und Relevanz des ‚feministisch geprägten Blicks‘ auf Gegenwart und Vergangenheit, beantwortet sich dabei angesichts eines weltweit zu beobachtenden geschlechterpolitischen ‚‚Backlashs‘ mit Cancel Culture, wirren Rabenmütter-Narrativen, Misogynie, Femiziden, Hate Speeches, Trans-, Queer- oder Homo-Hass im Netz und praktizierten Konversionstherapien von selbst - scheinen doch feministische Errungenschaften und eingeforderte Toleranz für das eigene Geschlecht und Weltbild zunehmend einer Intoleranz gegenüber Andersdenkenden zu weichen. Dass dafür vor allem patriarchale Lebensformen und Denkweisen den Nährboden bilden, kann in Anbetracht eines global zu beobachtenden Erstarkens patriarchalischer und ultrakonservativer Gruppierungen und des damit verbundenen Aufflammens antifeministischer Rhetorik, nicht wirklich überraschen.
Astrid Legge
don't you get tired features Rebekka Benzenberg (*1990 Duisburg) and Magda Frauenberg (*1996 Innsbruck), two artists who, since their studies at the Kunstakademie Düsseldorf, have been addressing socially relevant issues concerning subjects such as gender, sexuality, role attribution and identity.
In their first joint exhibition, they present a cross-medial setting of symbolically charged objects that stem from our everyday pop culture and reflect traditional and contemporary assigned roles and power structures and, moreover, are compelling in their sculptural qualities. The conscious use of materials and objects that primarily carry female connotations, their re-contextualisation and rewriting, enriched with texts, slogans, sound or light, come together in the exhibition within a contemporary questioning of authorship and its relevance to future discourse.
Themes in Rebekka Benzenberg’s work concern not only changing social values and the ‘Conditio Humana’ in the digital age, but above all questions about a young generation's attitude to life, which is characterised by fears for the future and attempts to make its own identity visible through a narrative of codes. Prestigious and associative materials such as fur, leather or chains – symbols of social status, domination and power – undergo an at times radical reassessment as a result of artistic treatment, and at the same time make processes of appropriation and affiliation of various social milieus visible. Benzenberg develops an appropriate visual language in her latest group of works, entitled ‘Brandbilder’, that are inspired by the subcultural aesthetics of nightclub toilets with their anonymous scribbles and graffiti. In these works, drawn in soot from cigarette lighters and candles, ghostly-looking images of women from art history and mythology come to light, images that have been etched into our collective memory to this day.
Magda Frauenberg works with stereotypical images of women found both in earlier and more recent art history, as well as in the iconography of Tyrol with its traditional customs and folk rituals, all of which reflect inherited gender roles and continue to have an impact on contemporary social structures. Folkloric objects such as bell belts, kasettl hats, crampons or scold’s bridles act as a catalyst for the artist’s process of appropriation, revision and rewriting of associated narratives and, via multimedia installations, objects and drawings, give rise to a hybrid vocabulary of forms consisting of highly symbolic motifs and pop-cultural quotations, which go hand in hand with a reassessment of the ‘female perspective’ in the current art world.
Questions concerning the reality, significance and relevance of a ‘feminist view’ of both the present and the past can be answered in light of the gender-political ‘backlash’ observed worldwide in the form of cancel culture, confused narratives about uncaring mothers, misogyny, femicide, hate speech, trans, queer or homo hatred on the Internet and the use of self conversion therapies – feminist achievements and demanded tolerance for one’s own gender and world view seem to increasingly yield intolerance towards those who think differently. That patriarchal ways of living and thinking form a breeding ground for this is hardly surprising in light of a globally observable rise in patriarchal and ultra-conservative groups and an associated upsurge in anti-feminist rhetoric.
Astrid Legge
Magda Frauenberg, Artificial Bloom / Chemical Release (Detail), 2022, Photo: Mona Schulzek / Copyright: Magda Frauenberg
Rebekka Benzenberg, in my kitchen (video still), 2022, Photo/Copyright: Rebekka Benzenberg
Opening hours:
Wednesday - Friday 1-6 PM
Saturday 12-4 PM
and by appointment
Contact:
Petra Martinetz
Moltkestr. 81
50674 Cologne
[mail@]petramartinetz.de
+49 221 5679432
© 2023 Petra Martinetz. Alle Rechte vorbehalten.